CoaXPress-over-Fiber Bridge IP Core

CoaXPress-over-Fiber Bridge-IP-Core für FPGA

Im Überblick
  • Verfügbar als CXP-zu-XGMII (Gerät) oder XGMII-zu-CXP (Host) Bridge-IP-Cores
  • Kompatibel mit den Geräten der Xilinx-Serie 7 (und neuer), Intel Cyclone/Arria 10 und Microchip PolarFire
  • Kompatibel mit CoaXPress-IP-Cores von S2I und Drittanbietern
  • Funktionierendes Referenzdesign ist im Lieferumfang enthalten (bei Kauf mit dem CoaXPress-IP-Core



Vergleichen Händler


Ein Produkt von Sensor to Image
Ein Produkt von Sensor to Image


Was sind die Vorteile der Verwendung von CoaXPress-over-Fiber für meine Anwendung?

  • Ultrahohe Daten- und Frameraten
  • Viele Zubehör- und Verkabelungsoptionen zur Abdeckung beliebiger Längenanforderungen
  • Geringer CPU-Overhead, niedrige Latenz, jitterarme Bilderfassung
  • Höchste Anzahl an Kameras pro PC-Leistung
  • Sehr wettbewerbsfähiges Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Breite Branchenakzeptanz durch JIIA- und IEEE-Standardisierung


Beschreibung des CoaXPress-over-Fiber Bridge-IP-Core
Beschreibung des CoaXPress-over-Fiber Bridge-IP-Core

Mit dem CoaXPress-over-Fiber Bridge-IP-Core kann ein CoaXPress-IP-Core an einen XGMII-Bus (10 Gbps Media Independent Interface) in einem FPGA angeschlossen werden. Die im IEEE-Standard 802.3 Klausel 46 definierte XGMII ist der Hauptzugang zur physikalischen 10G-Ethernet-Schicht. Die allgemeinen Merkmale dieser Schnittstelle erleichtern das Mapping der CoaXPress-Signale auf die PCS/PMA-Ethernet-Unterschichten.

Der CoaXPress-over-Fiber Bridge-IP-Core von S2I ist als Geräte- oder Host-Version verfügbar. In einer Kamera (Gerät) konvertiert er CoaXPress-Pakete in XGMII-Pakete, die an einen Ethernet-PCS/PMA-Block weitergeleitet werden. In einem Framegrabber (Host) konvertiert er XGMII-Pakete in CoaXPress-Pakete.


Wie ist der Stand hinsichtlich des CoaXPress-over-Fiber-Standards?

Ab Februar 2021
Euresys und Sensor to Image begannen 2018 mit der Entwicklung von CoaXPress-over-Fiber und im Februar 2021 genehmigte die CoaXPress Workgroup die abschließende Freigabe und Integration in den Standard.
Euresys hat diese Freigabe vorausgeahnt und bietet Kameraherstellern/Integratoren bereits die CoaXPress-over-Fiber Bridge-IP-Cores sowie einen CoaXPress-over-Fiber-Framegrabber mit vier Anschlüssen (QSFP+) zur Evaluierung und Integration an.
Der CoaXPress Workgroup unter der Führung der Japan Industrial Imaging Association (JIIA) gehören namhafte Hersteller im Bereich Machine Vision an.


Was ist CoaXPress-over-Fiber
Was ist CoaXPress-over-Fiber

CoaXPress-over-Fiber ist eine kleine, aber signifikante Erweiterung der bestehenden CoaXPress-Spezifikation zur Unterstützung von Übertragungen über Glasfaser.

CoaXPress (CXP) ist der De-facto-Standard für Computer-Vision-Anwendungen mit hoher Bandbreite. CoaXPress 2.0, die neueste Version der Spezifikation, spezifiziert die CXP-12-Geschwindigkeit, eine Verbindung mit 12,5 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) über ein koaxiales Kupferkabel. Da Link Aggregation bei CoaXPress üblich ist, sind mit vier CXP-12-Links problemlos Bandbreiten von 5.000 MB/s (1.250 MB/s x 4) möglich. Die CoaXPress-Spezifikation wird von der JIIA (Japan Industrial Imaging Association) gehostet.

CoaXPress-over-Fiber wurde als Ergänzung zur CoaXPress 2.0-Spezifikation entwickelt. Sie bietet eine Möglichkeit, das CoaXPress-Protokoll unverändert, also so wie es ist, über eine Standard-Ethernet-Verbindung einschließlich Glasfaser auszuführen. CoaXPress-over-Fiber verwendet dabei für Ethernet ausgelegte Standard-Elektronik, -Anschlüsse und -Kabel, wobei allerdings ausschließlich das CoaXPress-Protokoll, also weder das Ethernet- noch das GigE Vision-Protokoll, zum Einsatz kommt.

Lesen Sie auf unserer Technologieseite mehr über CoaXPress-over-Fiber.